Die Form eines Laub­baums entste­ht durch eine Kom­bi­na­tion von genetis­chen, ökol­o­gis­chen und phys­i­ol­o­gis­chen Fak­toren. Die wichtig­sten Fak­toren sind u.a. genetisch bed­ingt. Die Art des Baums (z. B. Buche, Eiche oder Ahorn) bes­timmt die Grund­form: kugelför­mig, säu­len­för­mig, schirm­för­mig usw. Diese genetis­chen Infor­ma­tio­nen leg­en fest, wie der Baum wächst und verzweigt. Fern­er unter­schei­den wir unter­schiedliche Wach­s­tumsmuster. Hier ken­nen wir die Apikaldom­i­nanz: Der Haupt­trieb (Spitze des Baums) wächst oft schneller als die Seiten­zweige, was zu ein­er ver­tikalen Aus­rich­tung führt sowie die unter­schiedlichen Verzwei­gungsmuster: Laub­bäume haben unter­schiedliche Verzwei­gungsarten, z. B. wech­sel­ständig, gegen­ständig oder quirlig.
Auch ver­schiedene Umweltbe­din­gun­gen wie z.B unter­schiedliche Belich­tung bee­in­flussen die Form: Bäume passen ihre Kro­ne an die Lichtver­hält­nisse an. In dicht­en Wäldern wächst der Baum oft schmal und hoch, um Licht zu erre­ichen. In offe­nen Bere­ichen wird die Kro­ne bre­it­er. Auch Wind und Wet­ter spie­len hier einet entschei­dende Rolle: Starke Winde kön­nen die Form bee­in­flussen, indem sie Äste in eine Rich­tung wach­sen lassen oder brechen. Auch die Bodenbeschaf­fen­heit bee­in­flusst die Form nicht uner­he­blich: Nährstof­fre­ich­er oder ‑armer Boden bee­in­flusst die Wuch­skraft und die Größe des Baums. Fern­er bilden Tem­per­atur und Kli­ma wichtige Fak­toren. Bäume in kalten Regio­nen sind oft kom­pak­ter, während sie in war­men Regio­nen aus­laden­der wach­sen.

Wach­s­tum und Alter dürften mit eine der wichtig­sten Ein­flüsse bilden. Junge Bäume haben oft eine sym­metrischere Form, während ältere Bäume durch äußere Ein­flüsse und Ver­let­zun­gen asym­metrisch wer­den kön­nen.

Auch die Inter­ak­tio­nen mit der Umge­bung wirkt sich stark auf die Form eines jeden Baumes aus. Konkur­renz mit anderen Pflanzen um Licht, Wass­er und Nährstoffe bee­in­flusst die Form. Beschädi­gun­gen durch Tiere, Men­schen oder Natur­ereignisse (z. B. Blitzein­schläge, Sturm) kön­nen die Wuchs­form verän­dern.

Die typ­is­che Form eines Laub­baums ist also das Ergeb­nis eines kom­plex­en Zusam­men­spiels von inneren (genetis­chen) und äußeren (Umwelt-)Faktoren.