Seit den massiven Trockenschäden und Kalamitäten stellen immer mehr Waldbesitzer und Jagdgenossen die Frage, wie sie die Wiederbewaldung ihrer Flächen erreichen und den wirtschaftlichen und ökologischen Ruin verhindern können. In dieser Tagung für betrachten wir das Thema “Eigenbewirtschaftung” aus verschiedenen Blickwinkeln.
Beispiele aus der Praxis, Handlungsoptionen, Erfahrungsberichte, Austausch und eine Exkursion in ein eigenbewirtschaftetes Revier. Programm:
Veranstalter: Ökologsicher Jagdverein NRW, Gemeindewaldbesitzerverband NRW, Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft NRW, Deutscher Forstverein NRW
—————————————-VORTRÄGE——————————————–
Erfordernisse an die Jagd im Klimawandel
Dr. Ralf Petercord (Ministeriumfür Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW; Abteilung Waldbau, Klimawandel im Wald, Holzwirtschaft)
Wechsel in die Eigenregiebejagung — Führen Sie Regie!
Uli Osterheld (Geschäftsführer ProJagdkonzept)
Regiejagd im Baukastensystem? Beispiele aus Südddeutschland
Luisa Kurzenhäuser (Hochschule Forst Rottenburg)
Jagd in die eigenen Hände nehmen. Beispiele aus NRW
Frank Christian Heute (Wildökologie-Heute), Gabriel von dem Bussche (Forstbetrieb Schloss Neuenhof)
Aus der Praxis: Regiebejagung in Wingenbach und Burbach
Torsten Dörmbach (Dipl.Ing Wald und Forstwirtschaft FH, Jagdgenossenschaft Wingenbach), Christopher Förster (Waldgenossenschaft Burbach).
Exkursion in die Waldflächen der Jagdgenossenschaft Wingenbach (mit Bustransfer)
ENDE 16.30 Uhr
Rückkehr zum Tagungsort: gegen 16.45 Uhr
Die Teilnahme und Bustransfer sind kostenlos.
Tagungsgetränke und Mittagsimbiss gegen freiwilligen Obolus.
Schreibe einen Kommentar