Kot­ten­forst 2025 / Copy­right © 2025 Andreas Zing­sheim

Im Forst ist Son­nen­brand bei Bäu­men tat­säch­lich ein rel­e­vantes und häu­fig unter­schätztes Prob­lem, ins­beson­dere bei Ver­jün­gungs­flächen, Kahlhieben oder Wal­dum­bau­maß­nah­men. Dort spricht man meist von Son­nen­nekrose, Son­nen­riss oder Rinden­schä­den durch Sonnen­ex­po­si­tion. Das oben genan­nte Foto wurde im Kot­ten­forst bei Bon­n/Bad-Geo­des­berg im Juni 2025 erstellt.

Wir ken­nen Son­nen­brand in fol­gen­den Sit­u­a­tio­nen


Bei der Freis­tel­lung einzel­ner Bäume: Wenn alte Bäume plöt­zlich freigestellt wer­den (z. B. durch Ent­nahme benach­barter Bäume), sind ihre Stämme nicht mehr vom Kro­nen­dach beschat­tet. oder der Fall, das die Rinde nie an direk­te Sonnene­in­strahlung gewöh­nt war und kann dadurch stark geschädigt wer­den. Beson­ders prob­lema­tisch ist dies im Win­ter, wenn starke Tem­per­aturschwankun­gen auftreten (Süd­west­seite!).

Bei der Wald­ver­jün­gung nach Kahlschlag: Jung­bäume in Frei­flächen sind der vollen Sonne aus­ge­set­zt, ohne natür­lichen Schirm durch Altholz. Fern­er ken­nen wir die Gefahr von Blattson­nen­brand und Hitzestress. Beson­ders empfind­lich sind hier Tan­nen, Dou­glasien, Buchen, aber auch junge Eichen, je nach Herkun­ft.

Durch den Kli­mawan­del und Extremwet­ter: Zunehmende Hitzepe­ri­o­den, trock­ene Som­mer und Win­ter mit starken Son­nen­t­a­gen erhöhen die Belas­tung. Daher ein höheres Risiko für Son­nen­brand, v. a. in süd­ex­ponierten Lagen und auf kar­gen Stan­dorten (z. B. flach­gründi­ge, steinige Böden).

Folgen von Sonnenbrand im Forst:

  • Rinden­nekrosen → Ein­trittsp­forten für Schader­reger (z. B. Borkenkäfer, Pilze)
  • Holzver­fär­bun­gen und Wertver­lust
  • Wach­s­tumsstörun­gen oder sog­ar Abster­ben bei jun­gen Bäu­men
  • Ver­min­derte Sta­bil­ität (z. B. bei Rot­buche nach Son­nen­nekrose → Wind­bruchan­fäl­ligkeit)

Maßnahmen im forstlichen Kontext:

Maß­nahmeWirkung
Mis­chbestände statt Monokul­turMehr Schat­ten­spender, mikrokli­ma­tisch gün­stiger
Schirm­stel­lung erhal­tenAlt­bäume nicht zu abrupt ent­nehmen
Wieder­be­wal­dung mit Voran­bauSchutz­funk­tion durch licht­tol­er­ante Vor­wuch­sarten
Pflanzung mit WuchshüllenReduziert Strahlung, auch Wild­schutz
Stan­dort­gerechte Bau­marten­wahlHitze- und son­nen­re­sisten­tere Arten (z. B. Eiche, Els­beere)