
Jeder mag da seine eigene Sicht der Dinge haben aber ich halte den Einsatz von Drohnen bei der Jagd aus ethischen, ökologischen und tierschutzrechtlichen Gründen für äußerst problematisch und sehe ein Verbot, wie es das Landesjagdgesetz in Mecklenburg Vorpommern hat, für dringend notwendig. Meiner Meinung nach sollten Drohnen ausschließlich für die Kitzrettung erlaubt sein; hier leisten Drohnen-Piloten jedes Jahr hervorragende Arbeit und retten unzähligen Kitzen das Leben. Auch bei der Evaluation von Wildbeständen kann die Drohne eine große sinnvolle Hilfe sein.
Doch bei der normalen Jagdausübung sollte hier ein stricktes Verbot auf Bundesebene unser aller Ziel sein — Drohnen bieten einen unfairen Vorteil, da sie Wildtiere mühelos aus der Luft verfolgen und lokalisieren können, was zu einer mehr als unethischen Jagd führt. Nur weil der ein oder andere Jäger auf natürliche Weise “nichts an den Boden bekommt” müssen wir nicht deren Unfähigkeit durch Hightech wettmachen. Der Entwurf für das neue Jagdgesetz in Rheinland-Pfalz sieht aktuell leider kein allgemeines Verbot für Drohnen bei der Jagdausübung vor. Warum nicht? Wieso hat man dieses wichtige Thema nicht berücksichtigt?